Glossarbegriffe A – D
Absolute Arrhythmie
Herzrhythmusstörung mit unregelmäßiger Herztätigkeit. Dabei flimmern oder flattern die Vorhöfe und leiten unregelmäßig auf die Kammern über. Die Fließeigenschaft des Blutes wird beeinträchtigt. Es besteht die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel im Vorhofohr bilden. Diese können z. B. ins Gehirn ausgeschwemmt werden und einen Schlaganfall auslösen.
Adipositas
Fettleibigkeit/ Fettsucht (starkes Übergwicht).
Ätiologie
Ursache einer Erkrankung.
Akut
Plötzlich und heftig einsetzend.
Anamnese
Krankenvorgeschichte.
Aneurysma
Erweiterung einer Arterie oder Aussackung der Herzwand nach Infarkt.
Angina pectoris
Anfallsartiger Schmerz in der Brust, der durch eine Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst wird.
Angiografie
Gefäßdarstellung mit Kontrastmittel.
Angioplastie
Aufdehnung einer Gefäßverengung mit Spezialkathetertechnik.
Angiologie
Fachgebiet in der Inneren Medizin, das sich mit Prävention, Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Gefässe beschäftigt.
Aorta
Hauptschlagader des Körpers.
Aorta abdominalis
Bauch-Aorta.
Aorta ascendenz
Aufsteigende Brust-Aorta.
Aorta descendenz
Absteigende Brust-Aorta.
Aortenwurzelaneurysma
Erweiterung der Aortenwurzel:
Werte > 40 mm auffällig und kontrollbedürftig.
Werte > 50 mm meistens operationsbedürftig.
Apoplex (Schlaganfall)
Plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn durch arteriosklerotischen Gefäßverschluss bzw. Verschleppung von Blutgerinnseln (ischämischer Infarkt), Hirnblutungen oder hypertone Krise.
Die Symptome (= Zeichen) können folgende sein: Verwirrtheit, Sprach-, Schreib- oder Verständnisstörung, starke Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Seh- und Hörstörungen, Taubheitsgefühl bzw. Lähmung in Armen oder Beinen.
Arterie
Blutgefäß, das das Blut vom Herzen wegführt.
Arteriitis
Entzündungen der Arterienwände.
Arteriosklerose
Krankhafter Umbau der Arterienwand, die infolge Einlagerungen von Fett und meistens Kalk zu einer Einengung oder eines Verschlusses der Arterie führt.
Atherektomie
Entfernung von arteriosklerotischem Material aus einer Arterie mittels Spezialkathetertechnik.
Ballondilatation
Gefäßerweiterung durch aufgeblasenen Ballon
Bauchaortenaneurysma
Erweiterung der Bauchaorta.
Besenreiservarikosis
Kleinste netz- oder fächerförmig erweiterte Venen in der obersten Hautschicht.
Blutdruck
Druck des Blutes im arteriellem Kreislauf. Normalwert: < 130/85 mmHG.
Bluthochdruck (Hypertonie)
Erhöhung des arteriellen Blutdruckes auf Werte über 140/90 mmHg.
Bradykardie
Langsame Herzfrequenz, < 60 Schl./Min.
Bypass-Operation
Überbrückung einer Gefäßverengung mittels Vene, Arterie oder Kunststoffprothese.
Cholesterin (Blutfett)
Man unterscheidet HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) und LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“).
Chronisch
Lang oder permanent andauernd.
Chronisch venöse Insuffizienz
Zirkulationsstörung infolge einer venösen Abflussbehinderung und/oder relevanten Venenklappeninsuffizienz. Folgen sind schwere Venen- und Hautstörungen.
Computertomographie (CT)
Rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Röntgenaufnahmen eines Objektes um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen.
Cor pulmonale (Pulmonale Hypertonie)
Erhöhung des Druckes im rechten Herz, die zu einer Rechtsherzinsuffizienz führen kann.
Defibrillator
Gerät, das durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie ventrikuläre Tachykardien , Kammerflimmern… beendet.
Diabetes mellitus
Stoffwechselerkrankung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten und zu verschiedenen Organschädigungen führt.
Diastolische Compliancestörung
Störung der Füllung der linken Kammer in der Entspannungsphase (Diastole) z.B. bei Herzwandverdickung durch arterielle Hypertonie.