Patienten-Infos
Oberflächliche Venenentzündung/Thrombophlebitis
Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e.V.
Bettruhe schadet, Bewegung ist wichtig!
Definition:
Gerinnselbildung in einer oberflächlichen Vene, mit einer lokalen Entzündung einhergehend. Die oberflächliche Thrombophlebitis ist streng abzugrenzen von der Phlebothrombose, also einer Thrombose des tiefen Venensystems. In der Regel entsteht eine oberflächliche Venenentzündung auf dem Boden eines Krampfaderleidens. Wir sprechen dann von einer Varikophlebitis.
Mögliche Ursachen:
verlangsamter Blutabfluss bei Krampfadern und Bettlägerigkeit, Verletzung der Venenwand, erhöhte Gerinnungsbereitschaft im Wochenbett und nach Operationen. Auch entzündliche Grunderkrankungen und Tumorleiden können Ursache einer oberflächlichen Venenentzündung sein.
Krankheitszeichen:
Typische Entzündungszeichen (Rötung der betroffenen Vene, Erwärmung, Schwellung, oft erhebliche Schmerzen). Die entzündete Vene ist meist als druckschmerzhafter geröteter Strang tastbar. Eine häufige Ursache für eine Thrombophlebitis ist ein intravenöser Verweilkatheter.
Mögliche Komplikationen:
In ca. 30% kann z. B. durch Aufsteigen aus einer oberflächlichen Venenentzündung eine tiefe Venenthrombose entstehen. So können dann auch Lungenembolien auftreten.
Wenn Fieber und/oder Schüttelfrost auftritt, muss an eine septische (“Blutvergiftung”) oberflächliche Venenentzündung gedacht werden. Eine stationäre Behandlung ist dann meist unabdingbar.
Vorbeugung/Prophylaxe:
- Nach Operationen und Geburten frühzeitiges Aufstehen mit gewickelten Beinen bzw. Antithrombosestrümpfe.
- Bettlägerige Patienten sollten mehrmals täglich Bewegungsübungen machen.
Therapie:
- Die Therapie besteht in erster Linie aus Lokalmaßnahmen.
- Basistherapie ist ein Kompressionsverband mit einer Mittelzugbinde. Lokale physikalische Maßnahmen (Kälte, Alkoholwickel) und die Anwendung von kühlenden heparinhaltigen Cremes und Gels sind üblich.
- Einige erfahrene Kliniker schwören auf Quarkwickel (obgleich es dazu keine guten wissenschaftlichen Untersuchungen gibt).
- Entzündungshemmende/Schmerzstillende Medikamente in Tablettenform vermindern schnell die Schmerzen und normalisieren die gestörte Beweglichkeit.
- In der Regel ist kein Antibiotikum notwendig.
- Keine Bettruhe, im Gegenteil Bewegung!.
- Ggf. gerinnungshemmende Medikamente.
- Schmerzhafte Gerinnsel in den oberflächlichen Venen können in einem frühen Stadium mittels Stichinzisionen (meist ohne Narkose) durch Ausmassieren entfernt werden.
- Die “Nachbehandlung” besteht bei wiederholt auftretenden Venenentzündungen vielfach in einer operativen Sanierung eines bestehenden Krampfaderleidens. Bei einer Beteiligung des tiefen Venensystems ist eine mehrmonatige Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten erforderlich.
Unterschätzen Sie die oberflächliche Venenentzündung nicht! Sie sollten sich immer bei den oben beschriebenen Krankheitzeichen beim Hausarzt vorstellen.
Modifiziert nach Prof. Dr. med. Curt Diehm